Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die politischen

  • 1 die politischen Wissenschaften

    - {political science} = die Akademie der Wissenschaften {Academy of Sciences}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die politischen Wissenschaften

  • 2 die politischen Angelegenheiten

    Универсальный немецко-русский словарь > die politischen Angelegenheiten

  • 3 die politischen Spitzen

    предл.
    полит. политические лидеры (главы государств, международных союзов)

    Универсальный немецко-русский словарь > die politischen Spitzen

  • 4 Gesetz über die politischen Parteien

    n; тж. Parteiengesetz, PartG
    Закон о политических партиях, законодательный акт ФРГ, регулирует деятельность политических партий в Германии. Определяет порядок создания партий, основные документы и отчётность, участие в выборах всех уровней. Принят в 1967 г., действует в редакции от 1994 г. с дополнениями 2004 г. До принятия Закона о партиях их деятельность регламентировалась в общих чертах Основным законом Федеративной Республики Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Gesetz über die politischen Parteien

  • 5 die schweigende Mehrheit

    (die sich (zu einer politischen Frage) nicht öffentlich äußernde Mehrheit in einer Gruppe, in einem Staat)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die schweigende Mehrheit

  • 6 die Wogen glätten

    (beruhigend wirken, die Erregung, Empörung o.Ä. dämpfen)
    успокаивать; сдерживать; умерять чьи-л. страсти

    Das Schwäbische ist ein Dialekt, der vor allem im Norden Deutschlands oft ein bisschen niedlich wirkt, und so sind Politiker aus Schwaben in gewisser Weise privilegiert. Wenn nämlich ein Schwabe in die Klemme gerät, wenn er einen Konflikt beschönigen muss oder die Wogen der politischen Debatte glätten, dann fällt er einfach ein bissle in sein Idiom zurück, und schon sieht die Welt friedlicher aus. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen glätten

  • 7 die Schrauben anziehen

    ugs.
    (jmdn. unter Druck setzen, zu einer bestimmten Handlung zwingen)
    оказывать давление на кого-л., требовать от кого-л. определенных действий; закручивать гайки

    "Der Pinneberg ist der beste. Der Pinneberg muss ran!" sagt der Mann. - "Natürlich. Zieh ihm nur die Schrauben an." - "Das will ich wohl besorgen", sagt der Mann. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Alles deutet darauf hin, dass Bush, den man hier von seinen politischen, menschlichen und intellektuellen Anlagen her für ein Reagan-Double hält, eher versuchen wird, die Schrauben fester zu ziehen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schrauben anziehen

  • 8 die Frage hat einen politischen Hintergrund

    Универсальный немецко-русский словарь > die Frage hat einen politischen Hintergrund

  • 9 die Bühne des politischen Geschehens

    арт.
    общ. арена политической жизни, политическая арена

    Универсальный немецко-русский словарь > die Bühne des politischen Geschehens

  • 10 Verhältnisse, die

    ↑ Verhältnis, das / Verhältnisse, die
    (тк. pl)
    1) положение, ситуация, обстановка, состояние дел, обстоятельства, условия

    Die wirtschaftlichen Verhältnisse haben sich in diesem Land gebessert. — Экономическая ситуация в этой стране улучшилась.

    Er passte sich den neuen Verhältnissen an. — Он приспособился к новой обстановке.

    Bei uns liegen die Verhältnisse anders. — У нас иное состояние дел. / У нас всё обстоит иначе.

    Er ist ein Opfer der damaligen politischen Verhältnisse. — Он жертва тогдашних политических обстоятельств.

    In diesem Land wurden neue gesellschaftliche Verhältnisse geschaffen. — В этой стране были созданы новые общественные отношения.

    Ist dieses Saatgut für die hiesigen klimatischen Verhältnisse geeignet? — Годятся [пригодны] ли эти семена для здешних климатических условий?

    Die örtlichen Verhältnisse für dieses Unternehmen waren günstig. — Местные условия были благоприятными для этого дела.

    2) социальное положение, среда, жизненные обстоятельства, условия

    Seine Verhältnisse haben sich bedeutend gebessert. — Его положение [его жизненные условия] значительно улучшились.

    Er war in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. — Он вырос в бедной среде.

    Sie leben in guten [bescheidenen] Verhältnissen. — У них хорошее [скромное] материальное положение.

    Sie lebt weit über ihre Verhältnisse. — Она живёт не по средствам.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verhältnisse, die

  • 11 aus dem politischen Bereich in der Lebensmitte in die Wirtschaft überwechseln

    aus dem politischen Bereich in der Lebensmitte in die Wirtschaft überwechseln
    to swap politics for business in mid-career

    Business german-english dictionary > aus dem politischen Bereich in der Lebensmitte in die Wirtschaft überwechseln

  • 12 sich der Presse als Medium für die Verbreitung seiner politischen Ansichten bedienen

    sich der Presse als Medium für die Verbreitung seiner politischen Ansichten bedienen
    to use the press as a vehicle for one=s political opinions.

    Business german-english dictionary > sich der Presse als Medium für die Verbreitung seiner politischen Ansichten bedienen

  • 13 da scheiden sich die Geister

    (da [hier] scheiden sich die Geister)

    Ob die Bundesrepublik für die gestohlenen Kunstgüter zahlen soll, darüber scheiden sich die Geister. (BZ. 1991)

    Niemand bestreitet, dass tatsächlich Zwang im Spiele war; an seinem Ausmaß scheiden sich jedoch die Geister. Darüber sollten vor allem Historiker, Wissenschaftler streiten, möglichst fern von aktuellen Geplänkeln und politischen Vorurteilen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da scheiden sich die Geister

  • 14 um die Hebung seines politischen Niveaus bemüht sein

    Универсальный немецко-русский словарь > um die Hebung seines politischen Niveaus bemüht sein

  • 15 implication

    noun
    1) no pl. (implying) Implikation, die (geh.)

    by implication — implizit; implizite (geh.)

    2) no pl. (being involved) Verwicklung, die (in in + Akk.)
    3) no pl. (being affected) Betroffenheit, die (in von)
    4) (thing implied) Implikation, die
    * * *
    noun die Andeutung
    * * *
    im·pli·ca·tion
    [ˌɪmplɪˈkeɪʃən]
    n
    1. (involvement) Verwicklung f
    2. no pl (hinting at) Implikation f geh
    the \implication is that... daraus kann man schließen, dass..., das impliziert, dass...
    by \implication indirekt, implizit
    3. usu pl (effect) Auswirkung[en] f[pl], Folge[n] f[pl]
    the \implications for sb/sth die Folgen pl für jdn/etw
    I'm not sure what the \implications are for us ich bin mir nicht sicher, was das für uns bedeutet
    what are the \implications of the new law wie wird sich das neue Gesetz auswirken?
    4. MATH Implikation f
    * * *
    ["ImplI'keISən]
    n
    1) (of statement, situation) Implikation f; (of law, agreement etc) Auswirkung f; (of events) Bedeutung f no pl, Implikation f

    the implication of your statement is that... — Ihre Behauptung impliziert, dass...

    by implication —

    what are the political implications? — was sind die politischen Auswirkungen?, was bedeutet das politisch gesehen?

    2) (in crime) Verwicklung f (in in +acc)
    * * *
    implication [ˌımplıˈkeıʃn] s
    1. Verwicklung f
    2. Implikation f, Einbegreifen n, Einbeziehung f
    3. Einbegriffensein n
    4. (stillschweigende oder selbstverständliche) Folgerung:
    a) als natürliche Folgerung oder Folge,
    b) stillschweigend, ohne Weiteres, durch sinngemäße Auslegung
    5. Begleiterscheinung f, Folge f, Auswirkung f, pl auch Weiterungen pl:
    a war and all its implications ein Krieg und alles, was er mit sich bringt
    6. (enger) Zusammenhang, Verflechtung f, pl auch Hintergründe pl
    7. tieferer Sinn, eigentliche Bedeutung
    8. (versteckte) Andeutung (of von)
    9. Logik: Implikation f (Beziehung zwischen zwei Sachverhalten, von denen der eine den anderen in sich schließt oder schließen soll)
    * * *
    noun
    1) no pl. (implying) Implikation, die (geh.)

    by implication — implizit; implizite (geh.)

    2) no pl. (being involved) Verwicklung, die (in in + Akk.)
    3) no pl. (being affected) Betroffenheit, die (in von)
    4) (thing implied) Implikation, die
    * * *
    n.
    Auswirkung f.
    Folgerung f.
    Implikation f.
    Verwicklung f.

    English-german dictionary > implication

  • 16 machine

    1. noun
    1) Maschine, die
    2) (bicycle) [Fahr]rad, das; (motorcycle) Maschine, die (ugs.)
    3) (computer) Computer, der
    4) (fig.): (person) Roboter, der; Maschine, die
    5) (system of organization) Apparat, der
    2. transitive verb
    (make with machine) maschinell herstellen; (operate on with machine) maschinell bearbeiten [Werkstück]; (sew) mit od. auf der Maschine nähen
    * * *
    [mə'ʃi:n] 1. noun
    1) (a working arrangement of wheels, levers or other parts, driven eg by human power, electricity etc, or operating electronically, producing power and/or motion for a particular purpose: a sewing-machine.) die Maschine
    2) (a vehicle, especially a motorbike: That's a fine machine you have!) die Maschine
    2. verb
    1) (to shape, make or finish with a power-driven tool: The articles are machined to a smooth finish.) maschinell bearbeiten
    2) (to sew with a sewing-machine: You should machine the seams.) mit der Maschine nähen
    - academic.ru/44416/machinery">machinery
    - machinist
    - machine-gun
    3. verb
    He machine-gunned a crowd of defenceless villagers.) mit einem Maschinengewehr beschießen
    * * *
    ma·chine
    [məˈʃi:n]
    I. n
    1. (mechanical device) Maschine f, Apparat m; (answering machine) Anrufbeantworter m; (washing machine) Waschmaschine f; (vending machine) Automat m; ( fig: person) Maschine f fig
    by \machine maschinell
    2. ( approv fam: bicycle) [Fahr]rad nt, SCHWEIZ a. Velo nt; (automobile, motorcycle, plane) Maschine f fam
    3. (powerful group) Apparat m fig, Maschinerie f kein pl
    party/propaganda \machine Partei-/Propagandaapparat m
    II. vt
    to \machine sth (produce) etw maschinell herstellen [o produzieren]; (treat) etw maschinell bearbeiten; (print) etw [maschinell] drucken; (cut metal) etw abspanen
    to \machine the hem den Saum [mit der Nähmaschine] umnähen
    * * *
    [mə'ʃiːn]
    1. n
    Maschine f, Apparat m; (= vending machine) Automat m; (= car) Wagen m; (= cycle, plane) Maschine f; (fig = person) Maschine f, Roboter m

    the publicity/propaganda machine — die Publicity-/Propagandamaschine or -maschinerie

    to be a money-making machine (fig)am laufenden Band Geld machen

    2. vt (TECH)
    maschinell herstellen; (= treat with machine) maschinell bearbeiten; (SEW) mit der Maschine nähen
    * * *
    machine [məˈʃiːn]
    A s
    1. PHYS, TECH Maschine f:
    by machine maschinell
    2. a) Apparat m, Vorrichtung f
    b) Automat m
    3. umg Maschine f (Flugzeug, Motorrad, Auto etc)
    4. THEAT Maschine f, Bühnenmechanismus m
    5. (literarischer) Kunstgriff
    6. fig Maschine f, Roboter m (Mensch)
    7. POL Apparat m (maschinenmäßig funktionierende Organisation):
    the machine of government der Regierungsapparat
    8. HIST Kriegsmaschine f
    B adj maschinell
    C v/t TECH
    a) maschinell herstellen
    b) maschinell bearbeiten
    c) Br maschinell drucken
    d) mit der (Näh)Maschine nähen
    e) Metall zerspanen
    mach. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maschine, die
    2) (bicycle) [Fahr]rad, das; (motorcycle) Maschine, die (ugs.)
    3) (computer) Computer, der
    4) (fig.): (person) Roboter, der; Maschine, die
    5) (system of organization) Apparat, der
    2. transitive verb
    (make with machine) maschinell herstellen; (operate on with machine) maschinell bearbeiten [Werkstück]; (sew) mit od. auf der Maschine nähen
    * * *
    n.
    Gerät -e n.
    Maschine -n f.

    English-german dictionary > machine

  • 17 Sturm

    Sturm, I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande u. zur See). – procella (der Sturmwind, bes. auch Seesturm). – nimbus (eig. Sturm- und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es erhebt sich ein St., tempestas venit od. oritur od. cooritur. – II) bildl., a) mit Heftigkeit verbundener Andrang, Unruhe etc., tempestas, procella (z.B. periculi, belli). – fluctus. undae (Wogendrang, bildl. = Unruhe). – impetus (heftiger Andrang, z.B. belli: u. cupiditatum). – die Stürme des Schicksals (Schicksalsstürme), fortunae tempestas iniqua; violentia od. saevitia fortunae: die politischen Stürme, procellae rei publicae; fluctus civiles, procellae seditionum: heftige Stürme (im Staate), turbulentae tempestates: sich aus jedem St. des Schicksals retten, ex omni saevitia fortunae emergere. – mit St., s. stürmisch ( Adv.). – b) heftiger Angriff: impetus (feindlicher Andrang übh.). – vis (Gewalt). – oppugnatio (Bestürmung eines befestigten Orts). – St. laufen, impetum facere (z.B. bergauf, adversum collem): gegen die Stadt St. laufen, die Stadt mit St. angreifen, urbem vi adoriri od. oppugnare; scalismuros aggredi (die Mauern mit Leitern zu ersteigen suchen): einen Ort mit St. erobern, vi od. impetu capere; impetu facto scalis [2248] capere; vi od. per vim expugnare: den St. abschlagen, impetum hostium od. oppugnationem propulsare; vim et impetum hostium arcere: die Soldaten zum St. gegen die Stadt anrücken lassen, exercitum ad urbem oppugnandam admovere.

    deutsch-lateinisches > Sturm

  • 18 bleiben

    blei·ben <blieb, geblieben> [ʼblaibn̩]
    vi sein
    1) ( verweilen)
    [bei jdm/an einem Ort] \bleiben to stay [or remain] [with sb/in a place];
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?;
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?;
    \bleiben Sie doch noch! sagte er do stay! he said;
    der Kranke muss im Bett \bleiben the patient must stay in bed;
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be a bit late back from the office today;
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll stay at school another two years, I've still got another two years at school;
    an etw \bleiben dat to remain at sth;
    für [o unter] sich \bleiben mögen [o wollen] to wish to be alone;
    wir möchten einen Moment für uns \bleiben we should like to be alone for a moment;
    er ist ein Einzelgänger, der lieber für sich bleibt he's a loner who likes to be by himself;
    \bleiben Sie bitte am Apparat! hold the line, please!;
    bleibt am Platz! stay in your seats [or sitting down] !
    2) (nicht... werden)
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed;
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears];
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter;
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events;
    ( weiterhin sein) to continue to be, to remain;
    die Lage blieb weiterhin angespannt the situation remained tense;
    für die meisten Leute bleibt das Geheimarchiv weiter unzugänglich the secret archives continue to be inaccessible to most people;
    wach \bleiben to stay [or keep] awake
    3) ( andauern) to last, to persist;
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet;
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4) ( nicht gestrichen werden) to remain;
    „bleibt“ typo “please retain”, “stet”;
    soll der Satz gestrichen werden oder \bleiben? should the sentence be deleted or remain?
    irgendwo \bleiben to get to, to happen to;
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    6) (fam: unterkommen)
    irgendwo \bleiben to stay somewhere;
    wo sollen die Kinder jetzt \bleiben where are the children going to stay now?;
    leider können wir sie nicht weiter beschäftigen, sie müssen sehen, wo sie \bleiben unfortunately we can't keep them on, they'll have to look out [or find employment] for themselves;
    der neue Student hat immer noch kein Zimmer gefunden, wo er \bleiben kann the new student has still not found a place to stay [or any accommodation];
    7) ( verharren)
    bei etw \bleiben to adhere [or ( fam) keep] [or stick] to sth;
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?;
    ich bleibe lieber bei meiner alten Marke I prefer to stick to [or stay with] my old brand;
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or with] white wine
    8) (übrig \bleiben)
    jdm bleibt etw[, dass/etw zu tun] to remain [or be left] for sb [to do sth];
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass es besser werden könnte at least the hope remains that things could improve;
    eine Möglichkeit bleibt uns noch we still have one possibility left;
    was blieb ihm anderes, als nachzugeben? what else could he do but give in?;
    es blieb mir keine andere Wahl I was left with no other choice
    9) (ver\bleiben)
    [jdm] \bleiben, etw zu tun to remain [for sb] to do sth;
    es bleibt abzuwarten, ob sich die Lage bessern wird it remains to be seen if the situation will improve;
    es bleibt doch zu hoffen, dass diese Maßnahmen bald greifen werden the hope remains that these measures will soon take effect;
    sicher werden die politischen Gefangenen bald freigelassen! - was sehr zu wünschen bleibt the political prisoners are sure to be released soon - which very much remains our hope;
    es bleibt natürlich Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you, of course, how you decide;
    10) (euph: umkommen)
    irgendwo \bleiben to die somewhere;
    der Kapitän ist auf See geblieben the captain died at sea;
    viele Soldaten blieben im Feld/ Krieg many soldiers fell ( euph) in battle/were killed in action
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; ( aufhören mit) to stop sth; ( aufgeben) to give up sth
    WENDUNGEN:
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves;
    sieh zu, wo du bleibst! you're on your own!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bleiben

  • 19 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

  • 20 Gegebenheit

    f given fact; Gegebenheiten (Zustände) circumstances; (Tatsachen) reality Sg.
    * * *
    die Gegebenheit
    datum
    * * *
    Ge|ge|ben|heit [gə'geːbnhait]
    f -, -en usu pl
    (actual) fact; (= Realität) actuality; (= Zustand) condition

    sich mit den Gegébenheiten abfinden — to come to terms with the facts as they are

    * * *
    Ge·ge·ben·heit
    <-, -en>
    f meist pl (die Realitäten) fact
    die wirtschaftlichen/sozialen \Gegebenheiten the economic/social conditions
    die politischen \Gegebenheiten the political reality
    * * *
    die; Gegebenheit, Gegebenheiten; meist Pl. condition; fact
    * * *
    Gegebenheit f given fact;
    Gegebenheiten (Zustände) circumstances; (Tatsachen) reality sg
    * * *
    die; Gegebenheit, Gegebenheiten; meist Pl. condition; fact
    * * *
    f.
    fact n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegebenheit

См. также в других словарях:

  • Gesetz über die politischen Parteien — Basisdaten Titel: Gesetz über die politischen Parteien Kurztitel: Parteiengesetz Abkürzung: PartG auch: ParteiG, ParteienG Art: Bundesgesetz Geltungsb …   Deutsch Wikipedia

  • Ost-West-Konflikt: Die politischen Konzepte der USA —   Wenige Jahre nach Kriegsende war in den USA die Hoffnung auf eine stabile »neue Weltordnung« der Erkenntnis gewichen, dass die Sicherheit und die demokratischen Werte des Landes stärker bedroht waren als jemals zuvor. Man sah sich mit einem… …   Universal-Lexikon

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Waage — war ein Verein deutscher Industrieller, der durch Kampagnen die Meinung der Bevölkerung sowie der im Bundesverband der Deutschen Industrie organisierten Unternehmen zugunsten der Sozialen Marktwirtschaft beeinflussen sollte. Der Verein bestand… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Waage e.V. — Die Waage war ein Verein deutscher Industrieller, der durch Kampagnen die Meinung der Bevölkerung sowie der im Bundesverband der Deutschen Industrie organisierten Unternehmen zugunsten der Sozialen Marktwirtschaft beeinflussen sollte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke — Die Linke …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Philippischen Reden — wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr. gehalten. Der Ausdruck Philippische Rede (Philippicae) geht zurück auf die zwischen 351 v. Chr. bis 341 v. Chr. von Demosthenes gehaltenen Reden (λόγοι Φιλιππικοί) gegen König… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lust am Untergang — (Selbstgespräche auf Bundesebene) ist der Titel einer Sammlung kulturkritscher Essays von Friedrich Sieburg. In dem 1954 veröffentlichten Werk beschäftigte er sich mit den Verhältnissen in Nachkriegsdeutschland und ging ausführlich auf die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»